Keine Veranstaltungen
23. März 2023| Aktuelle Bekanntmachungen und News des DSM auf einem Blick, Veranstaltungen, Zurueckliegende Veranstaltungen| Lisa-Marie Laux
Zusammen mit dem Bürgermeisteramt der Landeshauptstadt Dresden lud der DSM zum Internationalen Tag gegen Rassismus am Dienstagabend ins Stadtmuseum ein, um über „Rassismus und lokale Erinnerungspraxis in Dresden“ ins Gespräch zu kommen.
Die Leiterin des Bürgermeisteramtes Dresden Kerstin Zimmermann begrüßte die Gäste und wies auf die Ursprünge des Internationalen Tags gegen Rassismus der Vereinten Nationen hin, der anlässlich des Massakers von Sharpeville durch Einheiten der South African Police in Sharpeville in Südafrika am 21. März 1960 eingerichtet wurde. Sie stellte heraus, wie wichtig es ist die Diversität migrantischen Lebens und ihre Geschichten zu erzählen.
© Lisa-Marie LauxÂ
In der Folge hielt Dr. Cihan Sinanoğlu vom Deutschen Zentrum für Integrations- und Migrationsforschung (DeZIM) einen Inputvortrag Nationalen Diskriminierungs- und Rassismusmonitor (NaDiRa) sowie zur Auftaktstudie „Rassistische Realitäten“. In der Studie wurden die Menschen nicht zu ihrer politischen Einstellung, sondern zu Rassismuserfahrungen und rassistischen Wissensbeständen befragt. Dabei erkennt beinahe die gesamte Bevölkerung Rassismus in seiner strukturellen und institutionellen Form an. Und obwohl mehr als zwei Drittel der befragten sich bereit sind sich Rassismus entgegenzustellen, kann bei einem großen Teil die Abwehr von Rassismus beobachtet werden.
© Paolo Le van
In der von Lea Rugemintwaza (Neue Sächsische Demokratietrainerin) moderierten Podiumsdiskussion im Anschluss, an der neben Dr. Cihan Sinanoğlu für die erste Generation Emiliano Chaimite (ehemaliger Vertragsarbeiter in der DDR), Danielle Jackson (Curly Culture) für die zweite Generation und von Seiten des Kulturamtes Dresden Lars Röher (Erinnerungskultur/historisch-politische Bildung) teilnahmen, wurde vor allem darüber diskutiert, ob die vielen Bemühungen zum Abbau Rassismus zielführend sind. Oder brauchen wir nicht eher den politischen Willen unsere Gesetze so zu ändern, sodass sie Rassismus in unserer Gesellschaft nicht mehr fördern und reproduzieren?
Nicht Nebeneinander, sondern Miteinander!
Unsere Geschäftsstelle in Dresden
Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V.
Schlesischer Platz 2, 01097 Dresden
Telefon: 0351Â 482 460 93
Telefax:Â 0351Â 482 460 94
E-Mail:Â info@dsm-sachsen.de
Unsere Geschäftsstelle in Leipzig
Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V.
Petersstraße 16, 04109 Leipzig / Zugang über Thomaskirchhof 8
Telefon: 0341Â 247 381 05
Telefax:Â 0351Â 482 460 94
E-Mail:Â info@dsm-sachsen.de