civiL Empowerment – fortgeschrittenes digitales Know How für den Dachverband sächsischer Migrant*innenorganisationen (CiviL E)

Der DSM ermöglicht in seiner Verbandsstruktur und -tätigkeit demokratische Teilhabe durch die Förderung des zivilgesellschaftlichen Engagements unserer Verbandsmitglieder und der politischen Bildung von Personen mit Migrationsgeschichte.

Mit dem Projekt „CiviL Empowerment“ integrieren wir den gesellschaftlichen Digitalisierungsprozess in unseren Verband, um ihn für unseren gemeinnützigen Auftrag brauchbar zu machen und uns an die Arbeitskapazitäten mittelgroßer Nichtregierungsorganisationen anzugleichen.

Unsere Organisation erhält durch neue Kommunikations- und Interaktionsformen mehr Flexibilität. Mit CiviCRM können wir Daten besser auswerten, Synergieeffekte zwischen den Regionalbüros erzeugen und über die Regionen hinweg gemeinsam landesweit handeln.

Durch das Projekt können wir mehr Personen und Organisationen unserer Zielgruppe und so mehr Beteiligung erreichen. Durch eine flächendeckende Erreichbarkeit und die Sammlung qualitativer Daten können wir thematisch passgenaue Beratungsangebote anbieten und niedrigschwellige Beteiligungsformate anwenden bspw. Anmeldeoberflächen für Veranstaltungen oder hybride Beteiligungsplattformen.

Das Wissen werden wir an unsere Verbandsmitglieder weitergeben und die IT-Strukturen teilen. Unser Personal wirkt als Multiplikator*innen digitaler Techniken, um die Anwendungsmöglichkeiten und -formen an die Migrant*innenorganisationen zu vermitteln.

Wir möchten mit „CiviL Empowerment“ die Regionalbüros technisch soweit ausstatten, dass wir die komplexen und wenig vernetzten ländlichen Räume erreichen. Durch die aktive Suche nach engagierten Personen im ländlichen Raum fördern wir das Vertrauen in regionale Netzwerke. Eine ausgebaute IT-Infrastruktur garantiert dies durch die Bereitstellung digitaler Strukturen für die Erreichbarkeit zivilgesellschaftlich erodierter Räume, den Austausch zwischen ländlichen und städtischen Communities und die Beteiligung an digitalen Veranstaltungen.

Gemeinsam mit der Civilisten GmbH installieren wir das Costumer-Relationship-Management-System CiviCRM. Dadurch haben wir eine zentrale Datenbank für unsere Kontakte und viele Anwendungsmöglichkeiten beispielsweise zur Organisation von Veranstaltungen und der Erstellung von Newslettern.

Mit unserem langjährigen Partner robomechanics können wir unsere IT-Infrastruktur und unsere IT-Strategie verbessern. Digitale Arbeitsprozesse und -strukturen erleichtern das dezentralisierte Arbeiten in unseren Regionalbüros, schützen uns vor Cyberangriffen und etablieren Regeln des digitalen Arbeitens, um Routineaufgaben ressourcenschonend zu erledigen und die Arbeit des DSM unabhängiger von bestimmten Personen zu gestalten.   

 

Wir danken der Deutschen Stiftung für Engagement und Ehrenamt für die finanzielle Realisierung des Projektes in Ihrem Förderprogramm 100xDigital.

2021_DSEE_Logo_Dreizeilig-RGB-1024x456px

Comments are closed.

Close Search Window