
Tagung „Mittelstädte in Sachsen: Rechte Raumnahme und ihre Folgen“
Seit Jahren beobachten wir ein anhaltend hohes Niveau rechter Angriffe in Sachsen. Schwerpunkte sind neben den Großstädten auch Klein- und Mittelstädte wie Bautzen, Oschatz, Wurzen oder Zwickau, in denen es immer wieder zu teils heftigen Angriffen kam und die sich bis heute als Hochburgen rechter Aktivitäten präsentieren.
Was aber haben diese Orte miteinander gemein? Neonazistrukturen haben sich dort jahrelang etabliert und schaffen ein Klima der Angst, das Geflüchtete, BIPoC und politisch Aktive ohnmächtig und isoliert zurücklässt. Die Folgen rechter Raumnahme sind jedoch nicht nur für die unmittelbar Betroffenen zu spüren. Vielmehr besteht die Gefahr, dass ganze Gemeinwesen gesellschaftspolitisch kippen, wenn rechte Hegemonialansprüche nicht erkannt und eindeutig zurückgewiesen werden.
Bei unserer Tagung werden wir daher diskutieren, wie rechte Raumnahme zu erkennen ist, und welche (ungewollten) Beiträge Politik und Gesellschaft dabei mitunter leisten. Wir wollen aber auch effektive Gegenstrategien für Zivilgesellschaft und Kommunalpolitik aufzeigen.
Bis zum 14. April können Sie sich/könnt ihr euch unter diesem LINK für die Tagung anmelden.