BFD-Angebote des DSM 2023

Der DSM bietet auch in diesem Jahr wieder Workshops und Seminare für BFD-Leistende zu verschiedenen Themenbereichen online, hybrid oder im Präsenzformat an.

Ab Januar 2023 starten wir einen neuen Zyklus Bildungsseminare, zu dem wir Ihre BFD-Leistende herzlich einladen. Unsere neuen, diesjährigen Seminarthemen werden hier vorgestellt. 

Der DSM bietet für ihre Einsatzstelle (EST) zudem ein eigenes, vom BAFzA anerkanntes Bildungskonzept an.

Sie können alle unserer 12 (bzw. 18) BFD-Seminare wählen oder nur diejenigen, die zu Ihrem Arbeitsbereich passen.

  • 6 Unterrichtsstunden a 45 min = 1 Seminartag
  • Durchführung der Seminare mit qualifiziertem Personal

Die Seminare sind gesetzlich verpflichtend und integraler Bestandteil des BFD.

Seminartage müssen bis zum Ende der BFD-Zeit abgeleistet werden.

Bildungsangebote des DSM für Bundesfreiwilligendienstleistende für 2023

 

Themen und Termine:

1. Rassismus (Termin: 27.01.2023, Online)

Wenn wir von Rassismus in den Medien erfahren, geht es meist um hassmotivierte Anschläge, offene Diskriminierung oder rassistische Polizeigewalt. Weniger besprochen werden die weltanschaulichen, religiösen und ökonomischen Ursprünge der Rassentheorien und wie sie unser heutiges Weltverständnis und Zusammenleben prägen. Im Seminar erhalten die Teilnehmenden einen historischen Exkurs in die zeit der frühen, europäischen Expansionspolitik und erkennen anhand des Studiums einiger historischer Dokumente die Zusammenhänge zu rassistischen Denkmustern in der heutigen Zeit. Den Teilnehmern soll ermöglicht werden, in einem geschützten Raum eigene Erfahrungen mit Rassismus zu teilen und vorhandene Vorurteile zu besprechen und abzubauen. Dies geschieht auch unter Bezugnahme auf Erfahrungsberichten von PoC, die in Kleingruppen analysiert und kontextualisiert werden sollen. Anschließend erarbeitet die Gruppe eine Übersicht zu Erfahrungsräumen rassistischer Denk- und Handlungsmuster: ob in der Schule, auf dem Arbeitsmarkt, bei der Wohnungssuche oder im Gesundheitswesen.

Die Einladung zum Seminar erhalten Sie hier zum Download.

 

2. Meißen – „Die Wiege Sachsens“. Mit Besichtigung der Porzellan Manufaktur Meissen (Termin: 24.02.2023, Präsenz)

Das Seminar wird eine Einführung in die Stadt Meißen vermitteln. Bevor Dresden eine Stadt wurde, begann alles in Meißen, der Wiege Sachsens. Geplant ist eine ausführliche Stadtführung durch Meißen mit Besuch der Porzellanmanufaktur. Am Ende des Seminars können Sie  diskutieren und Ihre Meinungen und Eindrücke äußern. Zielgruppe sind alle Interessierten unterschiedlichen Alters, mit und ohne Migrationshintergrund.

Die Einladung zum Seminar erhalten Sie hier zum Download.

Gibt es Arten in der Kreativität, die helfen die Gesundheit zu erhalten oder wiederherzustellen? Was können wir in unserem täglichen Leben für unsere Gesundheit durch Kunst verwenden? Teilnehmende erhalten während des Seminars einen Bericht über Kunst und ihre Bedeutung sowie eine Einführung in verschiedene Entspannungstechniken. Zudem lernen die Teilnehmenden warum die Kunst für die körperliche und geistige Gesundheit wichtig ist und können im zweiten Teil des Seminars eigene Entspannungstechniken ausprobieren.

 

4. Stressbewältigung (Termin: 21.04.2023, Online)

Welche Methoden und Mittelndes Zeitmanagements können wir zur Stressbewältigung und -vermeidung anwenden? Oft bewegen wir uns in einem ständigen Stop and Go unter hohem Zeit- und Leistungsdruck, ansteigenden Erwartungshaltungen, teilweise unter starren Rahmenbedingungen. In diesem Seminar werden die Entstehungsfaktoren eines möglichen Burnouts vermittelt und wie mit einfachen Mitteln entgegengewirkt werden kann. Zudem werden Methoden des Zeitmanangement vorgestellt.

Die Einladung zum Seminar erhalten Sie hier zum Download.

           

5. Regionale Geschichte. Exkursion nach Dresden (Termin: 26.05.2023, Präsenz)

Kennen Sie die Stadt, in der Sie leben? Kennen Sie die Geschichte und die wichtigsten Bauwerke, Denkmäler, Museen in Dresden? Das Seminar führt in die architektonischen, historischen und kulturellen Highlights Dresdens ein. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die wichtigsten Bauwerken der Stadt im Detail zu erkunden und abschließend ihre Meinungen und Eindrücke in einer Diskussion zu äußern.

 

6. Regionale Geschichte. Exkursion nach Leipzig (Termin 16.06.2023, Präsenz)

Kennen Sie die Stadt, in der Sie leben? Kennen Sie die Geschichte und die wichtigsten Bauwerke, Denkmäler, Museen in Leipzig? Das Seminar führt in die architektonischen, historischen und kulturellen Highlights Dresdens ein. Die Teilnehmenden haben die Möglichkeit, die wichtigsten Bauwerken der Stadt im Detail zu erkunden und abschließend ihre Meinungen und Eindrücke in einer Diskussion zu äußern.

 

7. Reflexions und Austauschtag. Präsenz oder Hybrides Seminar (1 BT) (Termin: 07.07.2023, Präsenz)           

Was mir wichtig ist? Welche persönlichen Erfahrungen und Stärken können Sie gut in Ihre Arbeit einbringen?  Was bleibt? Was haben Sie mitgenommen? Was war für Sie bisher das schönste Ereignis und warum? Klärung und Erwartungen für die Gestaltung der Bildungstage. Praxisreflexion über bisherige Erfahrungen und Anforderungen im BFD. Impulse und Ideensammlung zur Planung. Durchführung und Präsentation eines eigenen Projektes in der Einsatzstelle.

 

8. Erfolgs- und Lebensmanagement. (Termin: 25.08.2023, Präsenz oder Online)

Ist es möglich, das Leben zu ändern, wenn es scheint, dass alles nicht so ist , wie du träumst? Was kann man tun, dass unser Leben erfolgreich war?Lebensmanagement ist die Voraussetzung für ein erfolgreiches und befriedigens Leben. Mit Hilfe des Vortrags und den vielfältigen Trainings lernen die Teilnehmern die grundlegenden Methoden der Konstruktion des Planes des Lebens, mit den Arten der Motivation kennen.

 

9. Schloss Pillnitz – Reise zum Landsitz der sächsischen Monarchen (1 BT) (Termin: 22.09.2023, Präsenz)

Das Seminar vermittelt einführende Informationen über Schloss Pillnitz und allgemein über die Landresidenz der sächsischen Könige und ihre historische Bedeutung.

Schloss Pillnitz ist ein herausragendes Beispiel für die chinesische Mode des 18.Jahrhunderts. Am Ende des Seminars können Sie diskutieren und Ihre Meinungen und Eindrücke äußern. Zielgruppe sind alle Interessierten, unterschiedliche Alters , mit und ohne Migrationshintergrund.

 

10. BFD – und danach? (Termin: 20.10.2023, Präsenz oder Hybrid)

Wie der persönliche Berufsweg nach dem BFD weitergehen kann? Welche persönliche Stärken, Fähigkeiten und Wünsche? Wie sind aktuelle Situation auf dem Ausbildungs- oder Arbeitsmarkt? Ideen und Anregungen für die eigenen Zukunftspläne zu finden. Kompetenzerweiterung im Bereich Bewerbungsverfahren. Bringen Sie gern Ihre Bewerbungsunterlagen (Lebenslauf, Anschreiben) mit. Im Seminar werden wir viel in kleinen Gruppen  arbeiten, das Internet für Recherche und mediale Beispiele nutzen und im Austausch miteinander sein. Zielgruppe sind alle Interessierten, unterschiedliche Alters , mit und ohne Migrationshintergrund.

 

11. Gesunde Ernährung. (Termin: 17.11.2023, Präsenz oder Hybrid)

Was bedeutet gesunde Ernährung?

Die TN erhalten Information über präventive Maßnahmen, damit sie so lange wie möglich gesund in der Arbeitsleben und im Alter bleiben können. Die TN erhalten Information über präventive Maßnahmen, damit sie so lange wie möglich gesund im Leben und im Alter bleiben können. Die Schulung besteht aus Theorie und Praxis-Teilen.

 

12. Gedenkstätte in Bautzen. Historische Altstadt. (Termin: 15.12.2023, Präsenz)

Wie beeinflusst die Geschichte des Bautzener Gefängnisses die historischen, kulturellen und regionalen Besonderheiten der Stadt Bautzen? Gemeinsamer Besuch der Gedenkstätte Bautzen mit einer Führung zur Geschichte beider Bautzener Gefängnisse in der NS-Diktatur, der sowjetischen Besatzungszeit und dem DDR-Regime. Rundgang durch die Ausstellungen und das ehemalige Gefängnis Bautzen II. Anschließend besuchen wir den Verein „Majak-Leuchtturm“ und lernen die Arbeit des Vereins kennen. Den Tag beschließen wir mit einem Rundgang durch die historische Altstadt.

Einige Seminare finden als Online-Veranstaltungen per Zoom statt. Zur Teilnahme benötigen Sie einen internetfähigen Computer oder Laptop (oder Smartphone) mit Mikro und Kamera sowie eine stabile Internetverbindung. Die Zugangsdaten erhalten Sie 1-2 Tage vor Seminarbeginn per E-Mail.

Wichtig: Um an den Seminaren teilnehmen zu können, müssen die Teilnehmer*innen vorab angemeldet werden. Alle Interessierte füllen dafür bitte das Anmeldeformular aus (Datum und Titel des Seminars müssen oben eingefügt werden) und schicken dieses per Email an Marina Schachalai (m.schachalai@dsm-sachsen.de).

Mehr Informationen rund um das Thema BFD und dazugehörige Angebote des DSM erhalten Sie HIER.

Falls Sie Fragen haben, melden Sie sich gerne bei der BFD-Beauftragten des DSM Marina Schachalai (m.schachalai@dsm-sachsen.de).

 

+++ Aktueller Hinweis zum BFD: Nutzung des „erweiterten Einsatzbereichs“ zugunsten von Geflüchteten aus der Ukraine ab sofort möglich +++

Ab sofort und bis auf Weiteres können Bundesfreiwillige im Rahmen des „erweiterten Einsatzbereichs“ auch für Hilfs- und Unterstützungsleistungen für Geflüchtete aus der Ukraine außerhalb ihrer Einsatzstellen eingesetzt werden.

Hintergrund:

Seit Oktober 2012 war der Vorgängerverband des Dachverbandes sächsischer Migrant*innenorganisationen e.V. anerkannter Bildungsträger für Bundesfreiwilligendienstleistende. Diese Trägerschaft hat der DSM mit der Umgründung übernommen. Jeden Monat werden seit 2014 die vorgesehenen Seminare für Bundesfreiwilligendienstleistende mit dem Ziel durchführt, Grundwissen über demokratische Prozesse zu vermitteln sowie Umweltbewusstsein zu stärken. Das Angebot für die Bildungsseminare des DSM wurden in Kooperation mit dem Kulturbüro Sachsen e.V. und Volkshochschule erstellt und vom Bundesamt für Familie und Zivilgesellschaftliche Aufgaben genehmigt.

Seit mehreren Jahren wurden nun schon Seminarreihen erfolgreich durchgeführt. Die buntgemischten Altersgruppen setzten sich mit eigenen Vorurteilen auseinander. Sie erlebten die parlamentarische Arbeit im Sächsischen Landtag hautnah, nahmen Teil an der fachkundigen Führung durch die verschiedenen Räumlichkeiten des Landtages. Hielten sich auf der Besuchertribüne des sächsischen Parlaments auf. Es wurden zum Beispiel Fragen wie die folgenden behandelt: Was hat Demokratie im Alltag zu tun? Wie kommen wir in der Familie und im Vereinsleben zu Entscheidungen?

Die Bundesfreiwilligen trafen sich mit Menschen verschiedener Kulturen und Religionen, hörten von ihren Erfahrungen in ihrer Heimat und ihrem Leben in Deutschland, erfuhren einiges zur Kultur und Tradition des jüdischen Volkes, bekamen tiefere Einblick in die rassistischen, neonazistischen und antisemitischen Erscheinungen in Sachsen, konnten sich mit den 3 abrahamitischen Weltreligionen Judentum, Christentum und Islam in deren Grundzügen vertraut machen. Die Vielfalt und doch auch Ähnlichkeit dieser Religionen werden verdeutlicht durch die wichtigsten Feiertage und zeitlichen Ereignisse. Sie lernten die historischen, kulturellen und regionalen Besonderheiten der Stadt Bautzen kennen. Die Teilnehmer widmeten sich auch einem speziellen und aktuellen Migrationsthema: Flucht und Asyl. Wie sieht die sächsische Situation aus? Im Seminar erinnerten sich sich auch an Ihre eigene Migrationsgeschichte.

Comments are closed.

Close Search Window