Anstehende Veranstaltungen:
Mai 2022
Workshop: Digitale Projektschmiede & Antragswerkstatt – „Weltoffenes Sachsen“ (Termin 1/2)
- Für wen: ehrenamtliche und hauptamtliche Engagierte aus Migrant*innenorganisationen sowie aus interkulturell oder diversitätsorientiert arbeitenden Vereinen
- Wann: 05.05.2022 – von 17-20:00 Uhr  (& Teil 2: 20.05.2022 – von 15-18 Uhr)
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis zum 29.04.2022 unter d.trondle@dsm-sachsen.de / Tel: 0176/ 68517902
Fachtagung: Erste Fachtagung der Leipziger Migrant:innenorganisationen
- Für wen: migrantische und zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die interessierte Öffentlichkeit
- Wann: 06.05.2022 – von 14:00 – 20:00 Uhr
- Wo: Galerie für Zeitgenössische Kunst, Karl-Tauchnitz-Str. 9-11, 04107 Leipzig
- Anmeldung: ja, unter diesem LINK.
Digitale Podiumsdiskussion: Aufarbeitung des kolonialen Erbes in Leipzig
- Für wen: migrantische und zivilgesellschaftliche Akteur:innen und die interessierte Öffentlichkeit
- Wann: 11.05.2022 – von 17:00 – 18:30 Uhr
- Wo: online via Zoom
- Anmeldung: nicht erforderlich
Seminar: Digitales Fördermittelseminar: Einführung in die Fördermittel-Akquisition unter besonderer Berücksichtigung der Richtlinie „Weltoffenes Sachsen“
- Für wen: Mitglieder einer Organisation, einem Verein oder einer (Bürger-)Initiative; am Fördermittel-Thema interessierte Einzelpersonen für private oder berufliche Zwecke
- Wann: 13.05.2022 – von 13-17 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis zum 11.05.2022 per E-Mail an d.trondle@dsm-sachsen.de oder Manuela.Tuchscherer@landkreis-zwickau.de oder per Telefon 0176/ 68517902 bzw. 0375 4402-22195
- Flyer
Workshop: Digitale Projektschmiede & Antragswerkstatt – „Weltoffenes Sachsen“ (Termin 2/2)
- Für wen: ehrenamtliche und hauptamtliche Engagierte aus Migrant*innenorganisationen sowie aus interkulturell oder diversitätsorientiert arbeitenden Vereinen
- Wann: 20.05.2022 – von 15-18:00 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis zum 29.04.2022 unter d.trondle@dsm-sachsen.de / Tel: 0176/ 68517902
BFD-Bildungsseminar: „Umweltbewusstsein in der Region entwickeln“
- Für wen: Das Seminar richtet sich an Bundesfreiwilligendienstleistende.
- Wann: 20.05.2022
- Wo: Präsenz, Exkursion durch den Rabenauer Grund
- Anmeldung: ja, per Anmeldeformular
- Flyer
Juni 2022
BFD-Bildungsseminar: „Jüdisches Leben in Sachsen“
- Für wen: Das Seminar richtet sich an Bundesfreiwilligendienstleistende.
- Wann: 09.06.2022
- Wo: Präsenz, Führung auf dem Alten jüdischen Friedhof Dresden
- Anmeldung: ja, per Anmeldeformular
- Flyer
BFD-Bildungsseminar: „Schule und Ausbildungssystem in Sachsen“
- Für wen: Das Seminar richtet sich an Bundesfreiwilligendienstleistende.
- Wann: 24.06.2022
- Wo: Präsenz oder digital
- Anmeldung: ja, per Anmeldeformular
- Flyer
Juli 2022
Offener Treff: Zweiter Offener Treff des Projekts „Werkstatt der Migrant:innenorganisationen“
- Für wen: hauptamtlich und ehrenamtlich engagierte Akteur:innen aus Migrant:innenorganisationen
- Wann: 14.07.2022 – von 16:30 – 19:00 Uhr
- Wo: Geschäftsstelle des DSM in Leipzig (Petersstraße 16, 04109 Leipzig)
- Anmeldung: ja, unter diesem LINK.
Rückblicke:
Workshop: Digitale Projektschmiede & Antragswerkstatt – „Integrative Maßnahmen, Teil 1“ (Termin 2/2)
- Für wen: ehrenamtliche und hauptamtliche Engagierte aus Migrant*innenorganisationen sowie aus interkulturell oder diversitätsorientiert arbeitenden Vereinen
- Wann: 14.04.2022 – von 17-20:00 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis zum 31.03.2022 unter d.trondle@dsm-sachsen.de / Tel: 0176/ 68517902
Workshop: Digitale Projektschmiede & Antragswerkstatt – „Integrative Maßnahmen, Teil 1“ (Termin 1/2).
- Für wen: ehrenamtliche und hauptamtliche Engagierte aus Migrant*innenorganisationen sowie aus interkulturell oder diversitätsorientiert arbeitenden Vereinen
- Wann: 08.04.2022 – von 15-18:00 Uhr  (& Teil 2: 14.04.2022 – von 17-20 Uhr)
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis zum 31.03.2022 unter d.trondle@dsm-sachsen.de / Tel: 0176/ 68517902
BFD-Bildungsseminar: „Russlanddeutsche – Geschichte, Vorurteile und Wirklichkeit“
- Für wen: Das Seminar richtet sich an Bundesfreiwilligendienstleistende.
- Wann: 08.04.2022
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, per Anmeldeformular
- Flyer
Online-Seminarprogramm EMPOWERMENT: „Externe Kommunikation und interkulturelles Engagement – Instrumente und Strategien für erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit im gemeinnützigen Bereich“
- Für wen: Integrationsakteur*innen und migrantische Organisationen
- Wann: 06.04.2022 – von 17-19:30 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, unter: https://seminare.academy-isc.de/seminar/externe-kommunikation-und-interkulturelles-engagement-instrumente-und-strategien-fuer-erfolgreiche-oeffentlichkeitsarbeit-im-gemeinnuetzigen-bereich/
- Flyer
Online-Seminarprogramm EMPOWERMENT: „Selbstfürsorgekompetenz für den digitalisierten Menschen im interkulturellen und Care-Bereich“
- Für wen: Integrationsakteur*innen und migrantische Organisationen
- Wann: 05.04.2022 – von 17-19:30 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, unter: https://seminare.academy-isc.de/seminar/selbstfuersorgekompetenz-fuer-den-digitalisierten-menschen-im-interkulturellen-und-im-care-bereich/
- Flyer
Online-Seminarprogramm EMPOWERMENT: „Smartes Projektmanagement“
- Für wen: Integrationsakteur*innen und migrantische Organisationen
- Wann: 29.03.2022 – von 17-19:30 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, unter:Â https://seminare.academy-isc.de/seminar/smartes-projektmanagement/
- Flyer
Online-Seminarprogramm EMPOWERMENT: „Einführung in die Fördermittel-Akquisition“
- Für wen: Integrationsakteur*innen und migrantische Organisationen
- Wann: 24.03.2022 – von 17-19:30 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, unter: https://seminare.academy-isc.de/seminar/einfuehrung-in-die-foerdermittel-akquisition/
- Flyer
Workshop: „Öffentlichkeitsarbeit mit Social Media“
- Für wen: migrantische Vereine (begrenzte Teilnehmerzahl – DSM-Mitgliedsvereine werden bevorzugt)
- Wann: 11.03.2022 – von 15-19 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis zum 7. März per E-Mail an n.kuehnemann@dsm-sachsen.de
- Veranstaltungseinladung & -programm
Seminar: „Öffentlichkeitsarbeit für Vereine“
- Für wen: migrantische Vereine (begrenzte Teilnehmerzahl – DSM-Mitgliedsvereine werden bevorzugt)
- Wann: 10.03.2022 – von 15-19 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis zum 7. März per E-Mail an n.kuehnemann@dsm-sachsen.de
- Veranstaltungseinladung & -programm
BFD-Bildungsseminar: „Judentum, Christentum, Islam- eine Ringparabel“
- Für wen: Das Seminar richtet sich an Bundesfreiwilligendienstleistende.
- Wann: 09.03.2022
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, per Anmeldeformular
Veranstaltung: „100 Tage Bundesregierung – Aus Deutschland eine gute Einwanderungsgesellschaft machen“
- Für wen: Für alle Interessierten.
- Wann: 07.03.2022 – ab 18 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: nicht nötig!
- Veranstaltungseinladung
BFD-Qualifizierungsseminare: „MO als Einsatzstelle im Bundesfreiwilligendienst“
- Für wen: In erster Linie richtet sich die Veranstaltung an unsere Mitgliedsvereine
- Wann: 25.02.2022 – von 10-13 Uhr
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, per E-Mail an n.kuehnemann@dsm-sachsen.de
Seminar: „Buchführung und Abrechnungen für Vereine“
- Für wen: In erster Linie richtet sich die Veranstaltung an unsere Mitgliedsvereine
- Wann: 18.02.2022 – verschoben auf 24.02.2022!
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, per E-Mail an n.deis@dsm-sachsen.de
BFD-Bildungsseminar: „Ehrenamtliche Motivation und Grenzen nun Vereinen“
- Für wen: Das Seminar richtet sich an Bundesfreiwilligendienstleistende.
- Wann: 18.02.2022
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, per Anmeldeformular
Seminar: „Digitales Fördermittelseminar“
- Für wen: Mitglieder einer Organisation, einem Verein oder einer (Bürger-)Initiative oder am Fördermittel-Thema interessierte Einzelpersonen für private oder berufliche Zwecke
- Wann: 11.02.2022
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, bis 08.02.2022 per E-Mail an d.trondle@dsm-sachsen.de
BFD-Bildungsseminar: „Menschenfeindlichkeit erkennen und begegnen“
- Für wen: Das Seminar richtet sich an Bundesfreiwilligendienstleistende.
- Wann: 27.01.2022
- Wo: Zoom
- Anmeldung: ja, per Anmeldeformular.
Veranstaltungsreihe „Macht – Migration – Gesellschaft“
Im November und Dezember 2021 hat der DSM im Rahmen der Veranstaltungsreihe „Macht – Migration – Gesellschaft“ verschiedene Podiumsdiskussion organisiert und Gäste aus der Politik, der Verwaltung und der Zivilgesellschaft dazu eingeladen, sowohl über aktuelle Herausforderungen in Sachsen zu diskutieren als auch Antworten darauf zu finden, wie diesen begegnet werden kann…